Ionity: Neuer „Pay-as-you-go“-Tarif für 65 Cent pro Kilowattstunde

Ionity führt einen neuen Ladetarif namens Ionity Go ein, mit dem Nutzer ohne Vertragslaufzeit oder monatliche Grundgebühr für 65 Cent pro kWh laden können. In Abgrenzung zum 4 Cent teureren Ad-hoc-Laden ist beim Tarif "Go" aber eine Registrierung nötig – in Ionitys überarbeiteter App.

Bild: Ionity

Der neue Tarif ist zwischen den klassischen Abos und dem Ad-hoc-Laden angesiedelt, ähnelt aus Nutzerperspektive aber eher letzterem. Denn wer mit Ionity Go lädt, braucht weder Vertrag noch ist eine Grundgebühr fällig. Das Unternehmen spricht von einer „Pay-as-you-go“-Lösung, also Bezahlung nur für das unmittelbare Laden. Allerdings ist eine Anmeldung in der neuen Ionity-App Pflicht. Hier besteht der Unterschied zum klassischen Ad-hoc-Laden, das bei Ionity in Deutschland 69 Cent/kWh kostet – und gänzlich ohne Anmeldung funktioniert.

TarifGrundgebührPreise pro kWh
Ionity Passport Motion5,99 € (3,99 € im 1. Monat)0,49 €
Ionity Passport Power11,99 € (7,99 € im 1. Monat)0,39 €
Ionity Go0,65 €*
Ionity Direct0,69 €**

*mit Registrierung
**ohne Registrierung

Ionity betont die Anmeldung in der neuen Version seiner App als Voraussetzung für den neuen Tarif, da diese mit mehreren Überarbeitungen aufwartet. So soll die App es künftig einfacher machen, Routen zu planen, Ladestationen zu finden, den Ladevorgang zu verfolgen und in den 24 europäischen Ländern des Ionity-Netzes zu bezahlen. „Nutzer:innen können Ladevorgänge ganz bequem direkt über die App starten und beenden, ohne mit der Ladesäule selbst in Kontakt treten zu müssen. Zudem haben sie die Wahl zwischen verschiedenen Zahlungsoptionen […]. Auch zeigt die App in Echtzeit die Verfügbarkeit und Fotos von jedem Standort an“, zählt das Unternehmen auf.

Die neue Version der Applikation soll „in den kommenden Tagen“ verfügbar sein. Ab dann steht auch der neue „Go“-Tarif zur Verfügung. „E-Mobilität muss einfach sein und die Bedürfnisse der Kund:innen in den Mittelpunkt stellen“, kommentiert Ionity-CEO Jeroen van Tilburg. „IONITY Go und die IONITY App ermöglichen es den Fahrer:innen ihr E-Auto aufzuladen, genau wie sie es wünschen – unkompliziert, schnell und flexibel. Das ist E-Mobilität, wie sie sein sollte.“

Die bisherige Tarifstruktur in Deutschland hatte Ionity zuvor Mitte 2024 das letzte Mal angefasst. Seitdem kann in Deutschland günstigstenfalls ab 0,39 Euro je Kilowattstunde geladen werden – per Abo „Ionity Passport Power“. Der Ad-hoc-Ladepreis von 0,69 €/kWh gilt in Deutschland seit Mitte August 2023.

„Ionity Passport Motion“ ist konkret für 5,99 Euro pro Monat buchbar und verringert die kWh-Preise in Deutschland um 20 Cent – auf noch 0,49 €/kWh. Europaweit liegt die Spanne dieses Abos zwischen 0,33 und 0,62 €/kWh. Am günstigsten ist es in Norwegen (im Original 3,80 NOK/kWh), am teuersten in Tschechien (15 CZK/kWh).

Der Top-Tarif „Ionity Passport Power“ kommt auf eine Grundgebühr von 11,99 €/Monat (im ersten Monat 7,99 Euro), bietet dafür aber einen höheren Rabatt auf noch 0,39 Euro je Kilowattstunde in Deutschland. Auch hier sind im Europa-Vergleich Norwegen (3,00 NOK/kWh) und Tschechien (12 CZK/kWh) die beiden Extreme.

Beide Tarife haben eine flexible Laufzeit, sind also mit einer Frist von nur einem Monat kündbar. Das heißt, dass die Tarife je nach Bedarf gebucht werden können – im Alltag ist am Monatsende womöglich der „Motion“-Tarif ausreichend, für die lange Urlaubsfahrt kann aber der „Power“-Tarif gebucht werden. Laut Ionity soll sich der „Motion“-Tarif bereits ab ungefähr 150 Kilometer im Monat (also vermutlich ab dem ersten Ladevorgang) rechnen. Der „Ionity Passport Power“ soll ab 300 Kilometern im Monat günstiger sein.

ionity.eu

17 Kommentare

zu „Ionity: Neuer „Pay-as-you-go“-Tarif für 65 Cent pro Kilowattstunde“
Gregor
31.03.2025 um 11:04
Die Ladeanbieter machen es echt immer schlimmer (noch ne neue App und nen neuen Tarif). Aber sagen den Kunden: das ist doch was ihr wollt und das ist doch was ihr braucht, weil es einfach ist...Kannste dir nicht mehr ausdenken so dumm ist das.
Hansen
31.03.2025 um 14:04
Hallo Gregor-Troll. Die neue Ionity-App löst die alte App ab. Es wird also keine zwei Apps geben.
Alexander
31.03.2025 um 14:22
Das, was du Gregor unterstellst, hat er nie behauptet. Dumm ist: Es gibt eine neue App (und nicht ein Update der bestehenden App). Und dumm ist auch: Es gibt überhaupt herstellerspezifische Apps/Karten bzw. es gibt unterschiedliche Preise, je nachdem, über welches Device man zahlt. Man stelle sich mal vor, was passieren würde, wenn eine Tankstelle dir erst den Preis nennen würde, wenn man seine Bezahlkarte vorzeigt...
Dennis
31.03.2025 um 11:32
Ionity in Paderborn ist leider seit 2 Wochen nicht nutzbar. Hoffentlich geht es da bald weiter … Hotline wusste auch keinen Grund.
Matthias
31.03.2025 um 12:42
Der "neue" Tarif ist ein Witz. 0,65€ gibt es die ganze Zeit über schon über die Electroverse App bei Ionity. Und dann benötigt man die ionity App schon nicht mehr und muss sich nur einmal in einer App registrieren. Ansonsten ist es wirklich Apps,Apps,Apps. Ich habe jetzt schon 3 Ordner mit mehreren Seiten auf dem Smartphone mit Ladeapps voll. Es ist ein unüberschaubarer Wahnsinn (und ich nutze dann im Endeffekt auch nur ganz wenige). EC/Kreditkarte zum normalen Preis - das wäre wirklich etwas gewesen (auch eine positive Nachricht). Aber so - daneben.
Norman
31.03.2025 um 14:09
Drei Ordner mit Ladeapps? Wer's glaubt. Ich bin mit 3 Apps europaweit unterwegs und fahre stets sehr günstig. Electroverse und Ionity sind zwei von den 3 Apps - mehr braucht es nicht!
Daniel
02.04.2025 um 09:36
Das hat dann aber mit billig nichts zu tun.
RainerLEV
31.03.2025 um 12:52
Kostenlose EWEGo Karte ranhalten und für 62 Cent laden geht auch.
Robert K
31.03.2025 um 13:05
Jo... na eigentlich müsste das ja teurer sein, da sie ja (anteilig) eine App Programmieren mussten, diese betreiben und Rechnungen (wenn auch digital) versenden müssen. Schreck, es ist ja 5ct bülliger. Verdammt.WERBUNG Aber hat mal einer von Euch Betreibern drüber nachgedacht, wie die Filmies, da noch Abomodelle mit eingeblendeter Werbung zu machen. Große Bildschirme sind ja da. Auch könnte man vielleicht den Info-Text, der durch das CCS-Kabel geht als Werbenachricht benutzen. Dann könnte der Strompreis vielleicht bis 0 fallen. Juhu
Hansen
31.03.2025 um 14:39
Das einzige, was ich ihm unterstelle, ist, dass er gern auf 'electrive' trollt. Die neue App unterliegt einer neuen Programmiersprache; das geht nicht per Update. Bevor ihr Gegebenheiten als "dumm" darstellt, bitte den eigenen Sachverstand updaten - Merci.
Steve K.
31.03.2025 um 16:27
Ich will keine App oder Karte, einfach das Auto anstecken, die Ladestation erkennt mein im Auto hinterlegten Hausstromanbieter und danach wird (wegen mir auch mit einem kleinen Aufschlag) abgerechnet, fertig! Vielleicht schreibt man auf die Ladestation noch den Aufpreis drauf und gut ist. Es könnte so einfach sein und dann würden sich auch viel mehr für ein E Auto entscheiden, aber so mit diesem Karten & App Ding!
Hansi
01.04.2025 um 08:20
Woher kommen denn in deinem Modell die Ladestationen und wer bezahlt den Aufbau und die laufenden Kosten? Alle die, die mit dir in deinem Hausstromtarif sind, weil der Stromanbieter seinen Kostenanteil auf alle Kunden umlegt, also auch solche die gar keinen Bedarf an Ladeinfrastruktur haben? Und wenn das so ist und es gleichzeitig andere und günstigere Hausstromtarife gibt ohne öffentliche E-Auto-Lademöglichkeit, welchen soll ein Wenigfahrer nehmen?Was ich sagen will: Diese Nörgelei a la "es könnte alles so einfach sein" ist schlicht nicht durchdacht und immer aus der Ego-Perspektive.
Steve K.
01.04.2025 um 13:53
Also gut, wie erklärt man dann ein noch nicht E Auto das Laden? also sag ich Ihm, an ja an der Station zahlst Du das anderen das und Du musst immer wieder schauen wo es gerade günstig ist?E Auto fahren muss so einfach funktionieren wie Tanken, fertig! (das ist nur meine Meinung, sehe schon viele hier haben eine andere)
Obelix
31.03.2025 um 20:48
Einzige Korrektur: Es IST so einfach.Wenn das eAuto in der Anschaffung gleich (das ist jetzt der Fall) oder billiger (lässt die Sonderzölle für China weg) ist und der Kilometerpreis auch billiger (Hausstrom Durchleitung). Die Verkaufsstatisik wäre ein Impuls, Steigung unendlich.
Pete1261
31.03.2025 um 21:20
Und warum liebe IONITY noch ein Tarif? Und dann auch noch ein Wucher Tarif... Ad-hoc zu vernünftigen Preisen mit der Bank/Kreditkarte is viel wichtiger als eine Dämliche App oder Ladekarte. Die Firma JET (die Billig Tankstellenbetreiber) ist mit ihrem JETStrom auf dem richtigen weg: Keine App, Kein Abo, sondern nur die Bank/Kreditkarte und schon lädt man für 0,49EUR/kWh (Preis ist über/an/vor der Säule angeschrieben) an einer 400kw Säule. Die sollten sich nur beeilen ihr Ladenetz schneller aufzubauen. Denke die werden den Lademarkt umkrempeln, wenn nicht ein mutiger auf die selbe Idee kommt. So wie jetzt kann's nämlich nicht weitergehen...
Günther
01.04.2025 um 10:25
vielleicht ist das aber auch der Grund warum die Firma Jet nur ca. 20 Standorte betreibt und IONITY über 700... Zudem hat Nextmove letzte Woche sehr transparent gemacht wie Jet mit diesem Preismodell vermeintlich gegen europäisches Recht verstößt...
Farnsworth
01.04.2025 um 11:29
Und trotzdem ist es das was die Kunden wollen. Von Karte dranhalten und zum bekannten Preis laden hat sich das in einen undurchsichtigen Tarifdjungel verwandelt. Bei jeder AC Ladesäule muss man vorher die Apps durchsuchen, ob der eigene Anbieter unterstützt wird und was das da kostet. Diese Ladekarten mit Abos sind überflüssig wie sonst irgendwas. Jet geht den einzig richtigen Weg. Preis auszeichnen und mit Karte bezahlen. Und es kann mir keiner erzählen, dass die Bezahlterminals teuer sind. In Holland hängen die inzwischen an jedem "Kaugummiautomaten". Von daher sind 65ct Ad Hoc für mich nur die Info, dass ich weiterhin nicht zu Ionity fahre.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Farnsworth Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert