Daimler Buses steigt bei Software-Spezialist Sinos ein
Daimler Buses arbeitet bereits seit 2022 mit Sinos zusammen und bietet seinen Kunden dessen Software bei der Elektrifizierung ihrer Flotten und Betriebshöfe an. Neben intelligentem Laden ermöglicht die Lösung den Stuttgartern zufolge u.a. die Digitalisierung und Visualisierung von Depots – „inklusive Stellplatzbestimmung der Fahrzeuge auf dem Betriebshof, was Betreibern bei der Optimierung ihrer Prozesse hilft.“ Diese Funktionen ergänzen schon eine Weile die eigenen digitalen Services des Konzerns. Durch den Teilkauf von Sinos bindet Daimler Buses die Software-Firma aber noch näher an sich. Ausschlaggebend dabei dürften die gute Erfahrungen zur Systemintegration bei inzwischen gut 20 ÖPNV-Betreibern sein.
Till Oberwörder, CEO von Daimler Buses, kommentiert: „Die Softwarelösung von SINOS ist anwenderfreundlich, effizient und erweiterbar. Daher erfreut sie sich bereits seit mehreren Jahren großer Beliebtheit bei unseren Kunden. Wir wollen mit unserer Beteiligung die Expertise und Innovationskraft von SINOS nutzen, um eine noch besser auf unsere E-Busse abgestimmte Lademanagement-Software zu entwickeln.“ Zur Höhe des Daimler-Invests macht er keine Angaben.
Die Sinos GmbH wurde 2004 gegründet und hat sich schnell auf Software-Lösungen für den ÖPNV und die Busbranche spezialisiert. Ihr Angebot umfasst dabei etliche Instrumente zur Digitalisierung von Betriebshöfen und flexible Möglichkeiten, diese in die vorhandenen IT-Landschaften zu integrieren. Ob Sinos künftig nur noch exklusiv für Daimler Buses arbeitet, geht aus der begleitenden Mitteilung nicht hervor. Sicher ist aber, dass die Stuttgarter das Know-how und das Portfolio von Sinos heranziehen werden, um ihr Geschäft für schlüsselfertige Depot-Ladelösungen zu stärken. Dieser für den Konzern noch recht neue Bereich wird bekanntlich von der eigens 2023 hierfür gegründeten Daimler Buses Solutions GmbH verantwortet.
Bei der Elektrifizierung der Modellpalette steht Daimler Buses aktuell vor dem Sprung vom Stadt- zum Überlandbusmarkt. Dem etablierten eCitaro (seit 2018 auf dem Markt, seit 2023 um eine Variante mit wasserstoffbasierter Brennstoffzelle als Range Extender ergänzt) wird 2026 der eIntouro zur Seite gestellt – ein batterieelektrisch angetriebenes Modell für den Überlandverkehr. Zudem plant Daimler Buses bis zum Ende der Dekade auch mit elektrisch angetriebenen Reisebussen.
daimlertruck.com, sinos.de
0 Kommentare