EnBW errichtet HPC-Ladepark in Hamburg-Stellingen
Der neue EnBW-Schnellladepark im Hamburger Stadtteil Stellingen soll nicht nur Pendlern auf der A7 als gut erreichbarer Ladeort dienen, sondern ist mit seiner Stadtnähe auch explizit als Anlaufstelle für die Hamburger selbst gedacht. Die EnBW spricht selbst vom Bau ihres „ersten überdachten Schnellladeparks im urbanen Raum“. Die Photovoltaik-Module, die der Betreiber stets auf seinen Ladepark-Dächern verbaut, kommen im Fall von Stellingen auf 37,1 kWp. Die Inbetriebnahme des Standorts ist für Herbst geplant.
Es ist erst knapp vier Monate her, dass die EnBW schon einmal mit einem neuen Hamburger Ladepark auf sich aufmerksam gemacht hat: Am Gartencenter Garten von Ehren in Hamburg-Marmstorf eröffnete das Unternehmen ebenfalls einen Ladestandort mit 20 HPC-Ladern. Was den Einzelhandel grundsätzlich betrifft, so teilte die EnBW im November mit, die seit 2021 mit der Rewe Group bestehende Partnerschaft verlängern und sogar ausweiten zu wollen. Bis 2030 will das Energieunternehmen an bis zu 1.000 Märkten der Rewe Group Schnellladeinfrastruktur betreiben.
„Die EnBW ermöglicht einfaches Laden im Alltag. Unsere Ausbaustrategie umfasst daher eine flächendeckende Schnellladeinfrastruktur im Fernverkehr, innerstädtisch und am Handel – dort wo sich Autofahrer*innen ohnehin aufhalten“, sagt Volker Rimpler, Chief Technology Officer E-Mobilität bei der EnBW. „Der neue Schnellladepark in Hamburg-Stellingen ist dabei ein doppelter Gewinn für das alltagstaugliche Laden: Es profitieren sowohl die Hamburger*innen in der Stadt als auch Reisende auf der A7 in Norddeutschland.“
2 Kommentare