Bauma-Vorschau: Diese elektrischen Maschinen erwarten Sie in München

Auf der Bauma, der weltweit größten Fachmesse für Baumaschinen vom 7. bis 13. April 2025 in München, erwarten die Besucher zahlreiche elektrische Anwendungen - die Bandbreite reicht vom E-Flügelglätter über E-Bagger und E-Asphaltiermaschine bis hin zu speziellen E-Lkw für den Bausektor. Wir stellen Ihnen einige Highlights vor.

Bild: Dynapac

Die Bauma, die nur alle drei Jahre stattfindet, widmet 2025 gleich zwei ihrer fünf Leitthemen Schwerpunkten, die aus dem Blickwinkel der Elektromobilität besonders relevant sind: So beschäftigt sich einer der Themenstränge mit Klimaneutralität und ein weiterer mit alternativen Antrieben. Laut der Messeveranstalter sind Baufahrzeuge und -maschinen mit Elektromotoren bereits seit einigen Jahren eine „feste Größe“ in der Branche – wenngleich bei der tatsächlichen Verbreitung noch viel Luft nach oben ist und der Dieselmotor noch immer dominiert. An dieser Stelle wollen wir Ihnen einen Ausblick geben auf einige der elektrischen Highlights der Bauma. Im Folgenden finden Sie eine Vorschau auf eine Reihe von E-Baumaschinen, die Sie sich kommende Woche auf dem Münchner Messegelände anschauen können.

Elektrische Asphaltiermaschine

Dynapac, ein schwedischer Spezialist für Straßenbaugeräte, stellt auf der Bauma im Freigelände auf Stand FS.1009 die weltgrößte elektrische Asphaltiermaschine vor. Das Gerät heißt SD25 80C e und verfügt über fünf E-Motoren, die eine Leistung von insgesamt 235 kW liefern. In Kombination mit einer Akkukapazität von 294 kWh kann der elektrische Straßenfertiger bis zu acht Stunden lang ohne Pause betrieben werden. Die Ladeleistung beträgt bis zu 235 kW über CCS. In einem Video vom „Elektrotrucker“ kann man sehen, wie der Straßenfertiger per Tieflader von Dynapac in Oldenburg zum Bauma-Gelände nach München gebracht wird – selbstverständlich gezogen von einem E-Lkw. Übrigens hatte Dynapac auf der Bauma 2022 bereits den ersten vollelektrischen Straßenfertiger der Welt vorgestellt, das Modell SD1800W e. Der dieses Jahr präsentierte Straßenfertiger SD25 80C e ist aber ungleich größer.

Ferngesteuerter E-Kompaktlader mit nur zwei Rädern

Ein Startup namens QuiMo aus Sauldorf-Boll in Baden-Württemberg zeigt auf der Bauma den Prototyp eines vollelektrischen und zugleich ferngesteuerten Kompaktladers mit nur zwei Rädern. An Stand A2.421 zeigt QuiMo seinen Zweirad-Lader, der eine innovative Gleichgewichtssteuerung ähnlich dem Segway-Prinzip nutzt und Material besonders wendig, emissionsfrei, effizient und automatisiert transportieren soll. Er soll Lasten von 1.600 Kilogramm transportieren können und verfügt über 30 kWh Batteriekapazität. Die Betriebsdauer soll bei acht Stunden liegen.

Bosch präsentiert unterdessen auf der Bauma einen neu entwickelten 800-Volt-Elektroantrieb für Baumaschinen. Das Antriebssystem besteht aus dem Bosch-Elektromotor SMG230 und einem besonders effizienten Inverter mit Siliziumkarbid-Powermodulen. Dank kompakter Abmessungen sollen sich auch Baumaschinen mit großem Leistungsbedarf und beschränktem Bauraum, beispielsweise Radlader, mit dem Elektroantrieb ausrüsten lassen. Dieser soll eine Dauerleistung von bis zu 200 kW schaffen. Sie finden Bosch auf der Bauma an Stand A3/327.

Autonomer Bergbau-Truck mit Mega-Batteriesystem

liebherr autonomous battery t264 muldenkipper bergbau truck
Bild: Liebherr

Der deutsch-schweizerische Branchenführer Liebherr zeigt seinen autonomen, Batterie-elektrischen Mining-Truck T 264, einen riesigen Lkw der 240-Tonnen-Klasse, von dem der australische Bergbaukonzern Fortescue vergangenen September stolze 360 Exemplare bestellt hat. Der T 264 ist mit einer 3,2-MWh-Batterie ausgestattet, die von Fortescue Zero – der Batterietechnologie-Sparte von Fortescue – entwickelt wurde. Der Muldenkipper unterstützt sowohl statisches als auch dynamisches Laden. Die stationäre Schnellladelösung von Fortescue stellt eine Ladeleistung von bis zu 6 MW bereit. Der aktuelle Batterie-elektrische T 264 kann damit in 30 Minuten geladen werden. Ebenfalls ausgestellt wird Liebherr Power Rail, ein dynamisches Ladekonzept, basierend auf der Trolley-Bar-Technologie von Liebherr. Außerdem zeigt das Unternehmen für den Bergbau-Sektor auch den 350-Tonnen-Elektrobagger R 9400 E. Zudem bringt Liebherr eine Batterie-betriebene Version seines 300-Tonnen-Raupenkrans LR 1300 mit, die sich LR 1300.2 SX unplugged nennt, von einem 438 kW starken Elektromotor angetrieben wird und dank einer 392-kWh-Batterie je nach Anwendung bis zu 13 Stunden ohne Stromnetzanschluss – also „unplugged“ – betrieben werden kann. Einen Überblick über die verschiedenen Messestände von Liebherr finden Sie hier.

Zu seinem 100-jährigen Jubiläum bringt Liebherrs US-Rivale Caterpillar gemeinsam mit seinem deutschen Partner Zeppelin Baumaschinen mehr als 50 Exponate zur Bauma mit. Allerdings sind die längst nicht alle elektrisch – wohl aber der Elektro-Minibagger 301.9, der Elektro-Radlader 906, der Kettenbagger 320, der Radlader 950 GC und das kabelgebundene Modell MH3022, wie die „Allgemeine Bauzeitung“ in einer Vorschau zu dem Stand berichtet. Hinzu kommen zwei dieselelektrische Modelle, nämlich der Dozer D6 XE und der Radlader 988 XE. Der Stand von Caterpillar und Zeppelin befindet sich in Halle B6 sowie im Freigelände davor. 

E-Lkw mit Hubbühne und 56 Meter Arbeitshöhe

designwerk e lkw mit hubbuehne
Bild: Designwerk

Der Schweizer E-Lkw-Anbieter Designwerk hat zusammen mit dem Arbeitsbühnen-Spezialisten Bronto Skylift einen vollelektrischen Lkw mit Hubarbeitsbühne und einer maximalen Arbeitshöhe von 56 Metern entwickelt, der auf der Bauma seine Weltpremiere feiert. Der E-Lkw basiert auf dem bewährten Model MC 8x2R von Designwerk und bietet mit einer 500 kWh starken Batteriekonfiguration ausreichend Kapazität für einen kompletten Arbeitstag – und zwar sowohl für die Fahrt als auch für den Einsatz mit der Hebebühne. In der Schweiz fordern immer mehr Großstädte von ihren Dienstleistern ein CO2-armes Verhalten. “Unsere Kunden werden in Zukunft flächendeckend Elektrofahrzeuge verlangen, ein Trend, den wir schon seit einigen Jahren beobachten. Mit diesem Projekt zeigen wir, dass wir bei emissionsarmen Lösungen eine Vorreiterrolle einnehmen”, erklärt Patrick Dörge, Chief Operating Officer der Rohr AG, einem Reinigungsunternehmen, für das das Fahrzeug entwickelt wurde. Ausgestellt wird der E-Lkw mit Hubbühne auf der Bauma im Freigelände auf Stand FS.1203/3.

Elektrische Baustellen-Trucks

Mercedes-Benz Trucks hat für seinen Bauma-Auftritt (Halle B4, Stand 141) die Weltpremiere eines Batterie-elektrischen Lkw angekündigt: Mit dem eArocs 400 will der Hersteller die E-Mobilität auch im Bauverkehr verankern.  Denn der Arocs ist im Portfolio der Stuttgarter seit 2013 die Lkw-Baureihe für die Baubranche. Das Verbrenner-Modell bietet der Hersteller als Sattelzugmaschine, Fahrgestell, Betonmischer oder Kipper mit einem zulässigen Gesamtgewicht zwischen 18 und 41 Tonnen an. Nun stellt Mercedes-Benz Trucks als Alternative zu diesen Diesel-Maschinen also einen Elektro-Arocs in Aussicht. Die technischen Daten wollen die Verantwortlichen aber erst beim Messedebüt publik machen. Allein: Der Name eArocs verrät schon ein wichtiges Detail, denn der E-Truck wird analog zum eActros 400 mit einer Batteriekapazität von rund 400 kWh vorfahren.

man etgs etruck 6x2 krankipper
Bild: MAN

Im Zentrum der Fahrzeug-Ausstellung auf dem MAN-Stand 721/11 im Freigelände Nord steht der neue vollelektrische MAN eTGS als 6×2-4 Krankipper-Fahrgestell. Der Lkw mit einem 330 kW starken Elektromotor ist ausgestattet mit einem Trigenius D316 Dreiseiten-Kipper von Meiller und einem 23-Metertonnen-Kran aus dem Hause Palfinger. Der PK 24.001 SLD 5 hebt maximal 6.200 Kilogramm und kann auf eine Länge von knapp 15 Metern ausgefahren werden. Dessen hydraulische Stützen für einen sicheren Stand im Einsatz finden am eTGS Dank seines modularen Batteriekonzeptes am Rahmen vor den seitlichen Batteriepaketen an der linken und rechten Seite Platz. Die sich daraus ergebende Batteriekonfiguration mit vier Batteriepaketen bietet 320 kWh Kapazität und bis zu 400 Kilometer Reichweite.

Auch E-Betonmischer sind in München zu sehen, deren Elektrifizierung alles andere als banal ist. Wie Renault Trucks ausführt, erfordert der Betontransport aus technischen und wirtschaftlichen Gründen eine hohe Nutzlast. „Ein Diesel-Lkw mit herkömmlichem Mischer kann in vielen europäischen Ländern bis zu acht Kubikmeter Beton transportieren. Der Übergang zum Elektroantrieb verringert diese Kapazität aufgrund des zusätzlichen Batteriegewichts“, so die Franzosen, die daraufhin zusammen mit dem deutschen Betontransport-Spezialisten Schwing Stetter einen fünfachsigen Renault E-Tech C entwickelt haben, der mit einem vollelektrischen Mischer ausgerüstet ist und bis zu zehn Kubikmeter Beton befördern kann. Das Fahrzeug wird im Freigelände Süd an Stand FS. 1005/2 ausgestellt.

Bagger und Radlader mit Stecker

Der Baumaschinenhersteller Wacker Neuson baut schon seit 2015 ein Portfolio an elektrischen Baumaschinen auf, die heute zum Beispiel bei den Großbaustellen am Münchner Hauptbahnhof und am Stuttgarter Marktplatz genutzt werden. Auf der Bauma 2025, einem Heimspiel für das Münchner Unternehmen, will Wacker Neuson zwei neue vollelektrische Bagger vorstellen, und zwar den EZ26e mit 2,6 Tonnen Nutzlast und den EZ10e mit einer Tonne Nutzlast.  Außerdem zeigt das Unternehmen auf der Bauma auch den neuen E-Radlader WL300e, zu dem Wacker Neuson aber vorab noch keine Details verrät. Premiere feiern außerdem die neuen Batterie-elektrischen Flügelglätter. Spannend ist auch das Wechsel-Akku-System Battery One. Der Auftritt von Wacker Neuson auf der Bauma befindet sich auf Stand FN.916 im Freigelände Nord.

komatsu pc7000 11 elektro backhoe rendered 2025
Bild: Komatsu

Der japanische Hersteller Komatsu stellt den Großhydraulikbagger PC7000-11E in Tieflöffelkonfiguration vor. Der elektrisch betriebene Bagger vereint die Grabkraft von Hochleistungs-Dieselmaschinen mit der geringeren CO2-Bilanz einer elektrisch betriebenen Maschine. Der PC7000-11E wurde speziell für den Bergbau entwickelt und zeichnet sich laut Herstellerangaben durch Robustheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit aus. Außerdem zeigt Komatsu die drei neuen elektrischen Minibagger PC20E, PC26E und PC33E. Komatsu finden Sie auf der Bauma in Halle C6 und im Außenbereich am Stand FM713/1.

Emissionsfreie Produktpalette von Volvo CE

Der schwedische Baumaschinenhersteller Volvo CE will auf der Bauma seine erste emissionsfreie Produktpalette zeigen. Dabei will das Unternehmen eine brandneue, emissionsfreie Volvo-Maschine präsentieren, die speziell für wichtige Industriesegmente entwickelt wurde und laut Hersteller „eine echte Innovation“ darstellen soll. Zu den Höhepunkten des Messeauftritts gehören laut Volvo CE außerdem der erste Blick auf den optimierten 23-Tonnen-Elektro-Bagger EC230, die neu eingeführten elektrischen Radlader L120 Electric und L90 Electric, der neue batteriebetriebene Mobilbagger EWR150 Electric und der kabelgebundene Umschlagbagger EW240 Electric Material Handler. Auch will Volvo CE vielseitige Ladelösungen vorstellen, einschließlich des mobilen Energiespeichers PU40 und einer neuen Version der PU500. Sie finden Volvo CE gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen Volvo Trucks auf der Bauma in Halle C6, Stand 303/313 und vor der Halle C6 im Freigelände.

putzmeister x sany iontron emischer gen 2 04
Bild: Putzmeister

Die Schwesterunternehmen Sany und Putzmeister präsentieren auf der Bauma zwei elektrische Fahrzeuge: Da wäre zunächst der elektrische Truck Sany e435 8×4, ein vollelektrischer Lkw, der mit einer Akkukapazität von 350 kWh und einer Spitzenleistung von 405 kW für einen umweltfreundlichen Schwerlasttransport sorgt. Die Reichweite liegt je nach Einsatzgebiet bei rund 300 Kilometern. Der E-Lkw bietet mit einem Leergewicht von 12 Tonnen und dank vielfältiger Aufbaumöglichkeiten wie Ladekran mit Pritsche oder Abrollkipper mit Mulde zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten u.a. in der Baubranche. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt je nach Konfiguration bis zu 38 Tonnen. Als mögliche Konfiguration des Sany e435 8×4 zeigt Putzmeister zudem die zweite Generation seines elektrischen Betonmischers iOntron eMischer. Dieser soll hinsichtlich des Fahrverhaltens mehr Komfort bieten als der Vorgänger: Dank luftgefederter Hinterachse liegt das Fahrzeug stabiler und ruhiger auf der Straße. Fahrer sollen von der luftgefederten Kabine angesprochen werden, die zudem noch geräumiger und bedienerfreundlicher geworden ist. Zu sehen ist der Sany e435 8×4 am Stand FN 619 im Außengelände, während sich der Stand von Putzmeister in Halle B6 befindet.

Infos zur Bauma

Die Bauma ist die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte. Sie findet dieses Jahr zum 34. Mal statt. Knapp 3.500 Aussteller aus über 50 Ländern sind auf der Bauma vertreten, die auf dem Münchner Messegelände stattfindet. Die Bauma läuft vom 7. bis 13. April 2025 und bietet neben der Ausstellung selbst auch Fachvorträge und Podiumsdiskussionen, eine Startup Area und ein Science Hub. Weitere Infos hier.

4 Kommentare

zu „Bauma-Vorschau: Diese elektrischen Maschinen erwarten Sie in München“
Patrick
04.04.2025 um 15:24
Auf dem Stand sind ebefalls zahlreiche voll elektrische Baumaschinen zu finden.
Wolfgang Friedel
05.04.2025 um 21:11
Der E -Weg der jetzt von vielen Produzenten eingeschlagen wird ist zwar zu begrüßen ,doch der notwendige Ladestrom und das dazugehörenden NETZ dürfte irgendwann ein Problem sein . Eine Weiterentwicklung des Verbrenners parallel dazu wäre zu begrüßen ,denn dieser ist noch lange nicht am Ende . Auch der Wasserstoffmotor darf als Alternative keinesfalls vergessen werden .
Robert
07.04.2025 um 07:34
da muss ich wiedersprechen gerade von Herbert diess gab es einen Gastbeitrag für die Wirtschaftswoche und dort hatte Diess folgende aussage getroffen "Die Optimierung des Verbrennungsmotors sei abgeschlossen, weitergehende CO₂-Reduktionen kaum noch möglich." und auch der Vorschlag vom Wasserstoffmotor ist nicht zielführend weil er erheblich teurer und unwirtsachftlicher zu betreiben ist als ein E-Auto, und ausserdem wird unsere Industrie so viel Wasserstoff benötigen das für den PKW & LKW Verkehr schlicht nichts übrigbleibt. Auch wenn mir eine solche Aussage nicht passt aber in diesem Fall ist es einfach das das die E-Mobilität absolut Alternativlos ist weil alles andere einfach viel teuerer und unwirtschaflicher wäre
Battie
06.04.2025 um 19:05
Wir haben die Zeit nicht für das Klima und den Strom nicht für grünen Wasserstoff. Warum leuchtet das manchen noch immer nicht ein??

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert