Volvo Energy präsentiert Batteriespeicher mit DC-Ladesäule
Mit der PU500 (Power Unit 500) zielt Volvo Energy nach eigenen Angaben auf Einsätze wie etwa auf abgelegenen Baustellen, bei Großveranstaltungen mit temporär ungewöhnlich hohem Energiebedarf oder Logistikdepots mit nicht ausreichendem Netzanschluss ab. Angeboten wird der Energiespeicher in zwei Größen, mit 450 oder 540 kWh Energiegehalt. Die Einheit ist in einem Zehn-Fuß-Container verbaut und misst laut Volvo Energy 2,4×3,0x2,7 Meter und wiegt rund 7,5 Tonnen.
Die Besonderheit des Batteriespeichers ist sein integrierter 240-kW-Gleichstrom-Schnelllader. Denn damit kann der PU500 nicht nur als Pufferspeicher für den Energiebedarf der Baustelle dienen (mit schwachem Netzanschluss kann der Speicher langsam geladen, bei Bedarf aber auch mit höherer Leistung entladen werden), sondern eben auch zur Stromversorgung für elektrische Fahrzeuge. Mit den 240 kW Leistung soll der PU500 einen elektrischen Schwerlast-Lkw in etwa 1,5 Stunden laden können, so Volvo – wobei das natürlich von der verbauten Batteriegröße im Fahrzeug abhängt. Mit einer Akku-Ladung soll der PU500 bis zu drei E-Lkw oder 20 E-Autos laden können – auch hier abhängig von der Akkugröße. Damit sei der Speicher „ein unverzichtbarer Bestandteil für Branchen, die auf Elektrofahrzeuge angewiesen sind“.
„Mit seinem integrierten CCS2-Ladegerät ist der PU500 für den Einsatz mit Elektrogeräten, Lkw und Pkw aller Marken konzipiert. So ist sichergestellt, dass der PU500 unabhängig von der Art Ihres Elektrofahrzeugs oder Ihrer Maschine die benötigte Leistung liefert. Das macht ihn zu einer äußerst flexiblen Lösung für Standorte mit eingeschränktem Netzanschluss“, erklärt Niklas Thulin, Leiter des BESS-Produktangebots bei Volvo Energy. Alternativ zum DC-Laden mit 240 kW ist auch dreiphasiges AC-Laden mit bis zu 63 Ampere (also 44 kW AC) möglich.
Mit der sogenannten Power-Boosting-Funktion kann der PU500 sich auch bei schwacher Netzleistung weiter aufladen und gleichzeitig Fahrzeuge oder Maschinen bei Bedarf schnellladen. „Dies ist besonders hilfreich an abgelegenen Standorten oder in Situationen mit schwankender Netzversorgung und bietet eine konstante und zuverlässige Energiequelle, wenn andere Lösungen nicht ausreichen“, so Volvo. Die Schweden bereiten nach eigenen Angaben auch die Einführung digitaler Dienste vor, mit denen die Kunden den Betrieb der Einheit auch aus der Ferne überwachen und steuern können.
„Der PU500 ist eine zuverlässige, anpassungsfähige und effiziente Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Branchen zugeschnitten ist, die flexible Stromversorgungsoptionen benötigen“, sagt Elisabeth Larsson, Vertriebs- und Serviceleiterin bei Volvo Energy.“ Ob für abgelegene Standorte, Elektrofahrzeugflotten oder Bauprojekte – der PU500 sorgt dafür, dass Sie jederzeit den benötigten Strom haben.“
0 Kommentare