V2G-Projekt: Volvo meldet erfolgreiche Rückspeisung von Strom ins Göteborger Netz

In einem von Volvo Cars angeschobenen Feldversuch zum bidirektionalen Laden haben Elektroautos in Göteborg zum ersten Mal Strom direkt in das örtliche Netz eingespeist. Daneben testeten Kunden im Zuge des Pilotprogramms auch die Einbindung der E-Auto-Batterien in das häusliche Energiesystem.

Bild: Göteborg Energi

Im Herbst 2023 initiierten Volvo Cars und Göteborg Energi erstmals ein Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden mit speziell ausgestatteten Fahrzeugen in Göteborg. Bei Göteborg Energi handelt es sich um den lokalen Energienetzbetreiber in der Heimatstadt von Volvo. Als Ergebnis für den V2G-Bereich halten nun beide Seiten fest, dass es gelungen sei, bei zwei Gelegenheiten im März 2025 insgesamt 111 kWh an Energie an den lokalen Flexibilitätsmarkt Effekthandel Väst von Göteborg Energi abzugeben. Diesen Strom lieferten vier E-Autos von Volvo, die mit bidirektionaler Ladetechnik ausgestattet waren.

„Dies ist ein wichtiger Schritt, mit dem wir weltweit eine Vorreiterrolle einnehmen und zeigen, dass die Technologie auf ganzer Linie funktioniert“, teilt Göteborg Energi mit. Damit eröffne sich die Möglichkeit, Elektroautos wirtschaftlicher zu nutzen, denn der Strom könne lokal verkauft werden, um Kapazitätsengpässen im Stromnetz entgegenzuwirken. „Zudem kann die Rückspeisung mit der Teilnahme am nationalen Förder- und Regelleistungsmarkt kombiniert werden“, so Therese Caesar, Leiterin von Power Trading West.

Der Projektleiter von Volvo Cars, Andreas Ropel, war einer derjenigen, der sein Pilotfahrzeug, einen modifizierten Volvo EX40, in seiner eigenen Einfahrt an das örtliche Stromnetz anschloss. „Unsere ersten Tests befinden sich noch in einem frühen Stadium, aber sie zeigen bereits, welches Potenzial unsere Produkte für das Energiesystem insgesamt haben. Dies ist eindeutig ein wichtiges Unterfangen“, resümierte er.

Das Pilotprogramm lief Volvo-seitig in Verantwortung von Volvo Cars Energy Solutions, einen Geschäftsbereich für energiebezogene Produkte und Dienstleistungen, die der Autobauer Ende 2023 gegründet hatte. Unter dem Dach der Unit bündelt der Hersteller Technik und Dienstleistungen für ein umfassendes E-Auto-Ökosystem. Und zu den Kompetenzen der neuen Geschäftseinheit gehört eben auch bidirektionales Laden, für das der EX90 als erstes Volvo-Modell seriell über die erforderliche Hard- und Software verfügt.

mynewsdesk.com (auf Schwedisch)

5 Kommentare

zu „V2G-Projekt: Volvo meldet erfolgreiche Rückspeisung von Strom ins Göteborger Netz“
Andreas V.
10.04.2025 um 01:13
Gut!
E. Wolf
10.04.2025 um 08:02
Leider steht im Text nicht, ob es um AC-BiDi oder DC-BiDi geht.Das mag in Schweden vielleicht keinen großen Unterschied machen, in DE schon: DC-BiDi ist gemäß VDE-AR-4105:2024-10 komplett unkompliziert.Bei AC-BiDi muß das eAuto die Netzanschlußbedingugen erfüllen, das ist noch lange nicht in trockenen Tüchern.Auch zu V2H kein Wort, vermutlich weil trivial, analog zum eHeimspeicher. Da redet auch keiner über "Höchstleistungen", weil der nur ab und zu einige kW liefern muß (WaMa, SpüMa, WaKo, o.ä : 2 kW/2kWh, der Herd ggfs. etwas mehr kW, aber weniger kWh), ansonsten 100 - 300 W.In DE würden damit auch <= 4,2 kW für die DC-BiDi-Wallbox ausreichen, dann bleibt der Fürst im Netz (§14a, EnWG) auch vor der Tür ;-)Und V2H ist in DE möglich, vgl. Bundesdrucksache 2014985 vom 14.02.2025 - Seite 3 Mitte: Zitat: Für V2H sind keine verbleibenden regulatorischen Hürden bekannt.
Hansruedi Würsch
13.04.2025 um 10:28
Hallo wieder, > Bidi-AC OBC T2 Auf dem Bild sehe ich einen Typ 2, Kabel ca 11kW, & Wallbox ca 11kW, keine DC-Bidi. Das entspricht was ich mit den Projektleitern von Volvo EX90 & Polstar 3 besrochen habe
Alfred
10.04.2025 um 12:50
Da machen es uns andere Länder, Schweiz, jetzt Schweden, etc. vor und wir schützen unsere zentrale Struktur und die Player darin. Zum Schluß schauen wir wieder mal verdutzt.
Heinz Renner
10.04.2025 um 22:41
Es steht im Text: "Daneben testeten Kunden im Zuge des Pilotprogramms auch die Einbindung der E-Auto-Batterien in das häusliche Energiesystem." Daraus entnehme ich, dass V2H gemeint ist.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Heinz Renner Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert