BYD Han L EV und Tang L EV werden günstiger als gedacht
Bei der Vorstellung im März hatte BYD den Han L EV ab 270.000 Yuan eingepreist, was umgerechnet 34.170 Euro entspricht – für eine Fünf-Meter-Premium-Limousine mit diesen technischen Daten ein sehr niedriger Preis. Tatsächlich liegt aber nur die Top-Ausstattung, die eigentlich für 350.000 Yuan angekündigt war, über dem Basispreis aus dem März: BYD bietet den Han L EV in drei Varianten an: Für 219.800 Yuan (27.250 Euro), 239.800 Yuan (29.725 Euro) und für 279.800 Yuan (34.685 Euro).
Bei den beiden günstigeren Varianten handelt es sich um den 500 kW starken Heckantrieb, das Top-Modell hat einen 810 kW starken Allradantrieb mit zwei Motoren (230 kW vorne und 580 kW hinten). Damit soll das Fahrzeug in 2,7 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigen können. Die große Besonderheit der neuen E-Antriebs-Plattform ist allerdings die Spannungslage von 1.000 Volt.
Die rein elektrischen Varianten Han L EV und Tang L EV sind die ersten Modelle, die auf der 1.000-Volt-Plattform von BYD namens „Super e-platform“ basieren. Die LFP-Batterie im Han L ist in allen drei Versionen gleich und kommt auf einen Energiegehalt von 83,2 kWh. Die Hecktriebler kommen damit auf 701 Kilometer CLTC-Reichweite, der Allradler auf 601 Kilometer. Dank einiger Tricks (etwa zwei Kühlplatten bei der Batterie und mit der Nutzung von zwei Ladekabeln gleichzeitig) kann der Han L EV mit bis zu 1.000 kW schnell geladen werden – in fünf Minuten soll Strom für 400 Kilometer in den Akku fließen, so die Ankündigung.
Auch das SUV-Modell Tang L wird günstiger als zunächst angekündigt (280.000-360.000 Yuan): Die beiden Heckantriebs-Versionen kosten hier 239.800 bzw, 259.800 Yuan (29.725 bzw. 32.205 Euro), der Allradler steht mit 289.800 Yuan (35.925 Euro) in der Liste. Die Leistungsdaten der Antriebe entsprechen jenen aus dem Han L EV, das 5,04 Meter lange SUV-Modell beschleunigt allerdings etwas langsamer. Zudem ist die Batterie hier mit 100,5 kWh etwas größer, die maximale C-Rate des Akkus im Tang L EV liegt bei 8,4C.
Aufgrund der anderen C-Rate und des höheren Verbrauchs lädt der Tang L EV etwas weniger Reichweite nach als die Limousine: In fünf Minuten fließt laut BYD Strom für 370 Kilometer in den Akku, der Ladevorgang von zehn auf 70 Prozent soll gerade einmal sechs Minuten dauern. Die Angabe von 29,7 Minuten – bei BYD vor kurzem noch für das unübliche Fenster von 30 auf 80 Prozent eine realistische Angabe – gilt hier für einem kompletten Ladevorgang von null auf 100 Prozent.
Sowohl der Han L EV als auch der Tang L EV sind ab Werk mit dem Fahrassistenzsystem God’s Eye B von BYD ausgestattet – also der mittleren Version, die in Premium-Fahrzeugen von BYD und der Marke Denza eingesetzt wird. Das System nutzt einen Lidar-Sensor und den DiPilot300 als teilautonomes Fahrsystem. Bei der Ultra-Luxusmarke Yangwang kommt die Version God’s Eye A mit drei Lidar-Einheiten und dem DiPilot600 zum Einsatz, während die günstigeren BYD-Modelle mit dem System God’s Eye C mit reiner Kamera-Erkennung und dem DiPilot100 vorlieb nehmen müssen.
cnevpost.com, carnewschina.com (Han L EV), carnewschina.com (Tang L EV)
10 Kommentare