MAN montiert jetzt E-Lkw-Batterien selbst

Im Werk Nürnberg hat MAN Truck & Bus seine Batterieproduktion offiziell gestartet. Im Rahmen der Veranstaltung kündigte der Münchner Nutzfahrzeughersteller erstmals die nächste Ausbaustufe seiner Batterieproduktion in Nürnberg an. 

Bild: MAN

Zusätzlich zu den bereits investierten rund 100 Millionen Euro in die jetzt gestartete Produktionsanlage werden in den kommenden Jahren weitere rund 150 Millionen Euro in den weiteren Kompetenzaufbau im Bereich der Batterietechnologie sowie die Erhöhung der Wertschöpfungstiefe fließen, wie die Traton-Marke mitteilt. Konkret bedeutet das unter anderem, dass bei der nächsten Batteriegeneration neben den Packs, die aus mehreren Modulen bestehen, auch die Module selbst, die mehrere Batteriezellen zusammenfassen, ebenfalls in Nürnberg produziert werden.

Schon vor der jetzt erfolgten Inbetriebnahme der Batteriemontage hat MAN in Nürnberg Batteriepacks hergestellt, allerdings noch in Kleinserie mit deutlich höheren manuellen Arbeitsumfängen. Mit der ersten Ausbaustufe steigt nicht nur der Automatisierungsgrad, sondern auch der Output: MAN kann mit den neuen Anlagen bis zu 50.000 Batterien pro Jahr bauen. Ausgelegt ist das neue Gebäude M50 (das Richtfest fand im November 2024 statt) für bis zu 100.000 Batterien pro Jahr. Die Kapazität soll je nach Marktlage ausgebaut werden.

Das entspricht aber nicht 50.000 E-Lkw: Der neue eTruck von MAN kann je nach Kundenwunsch mit bis zu sieben Batterie-Packs ausgestattet werden. Die Anzahl der Batterie-Packs ist maßgeblich für die Reichweite. Neben dem eTruck sollen die in Nürnberg hergestellten Batterien auch in den elektrischen Stadtbussen von MAN und perspektivisch auch E-Reisebussen verwendet werden.

Konkret montiert MAN Batteriepacks in drei Formfaktoren. Eine besonders flache Bauform ist für den E-Stadtbus MAN Lion’s City E gedacht, das Fahrzeug selbst wird aber in Polen hergestellt. Die beiden anderen Formate sind für die E-Lkw MAN eTGL, eTGS und eTGX gedacht, um das Spektrum von zwölf Tonnen (eTGL) bis hin zu 50 Tonnen abzudecken. Der Start der Serienproduktion der MAN eTrucks eTGS und eTGX in München ist für Juni dieses Jahres geplant.  

MAN setzt in seinen Batterien auf eine NMC-Zellchemie („Nickel-Mangan-Cobalt“), die speziell an den Betrieb von Nutzfahrzeugen angepasst wurde. Das Batteriemanagementsystem (BMS) überwacht im Betrieb kontinuierlich den Zustand der Zellen. Kommt es beispielsweise zu einem unvorhergesehenen Ereignis, sorgt es durch interne Maßnahmen für einen sicheren Zustand. Bei einem Unfall trennt das BMS die Batterie sofort vom Rest des Fahrzeugs (Hochvolt-Notabschaltung). Außerdem hält es die Batteriezellen mithilfe eines intelligenten Heiz- und Kühlsystems immer in einem optimalen Temperaturbereich.  

Die angekündigte Investition über 150 Millionen Euro in die nächste Ausbaustufe wird MAN aber nicht komplett selbst finanzieren. Etwa 18 Millionen Euro werden vom Bundeswirtschaftsministerium und vom Freistaat Bayern gefördert. Darüber hinaus fördert der Freistaat Bayern die Weiterentwicklung und Forschung zur Batterietechnologie am MAN-Standort Nürnberg mit rund 30 Millionen Euro. „Diese Mittel werden zur Forschung unter anderem in den Bereichen Batteriemontage, Zellchemie und ‑alterung sowie Batteriesicherheit eingesetzt“, so MAN. Insgesamt sollen in Nürnberg im Bereich der Batterietechnologie rund 400 Arbeitspplätze entstehen.

„Heute ist ein historischer Tag für MAN. Mit dem Start der Batterieproduktion bricht das Unternehmen, das den Dieselmotor erfunden hat, in eine neue Ära auf“, sagt MAN-CEO Alexander Vlaskamp. „Wir sind sehr stolz darauf, was wir hier in Nürnberg geschaffen haben und was weiter entstehen wird. Heute haben wir einen weiteren Meilenstein der Transformation hin zu klimafreundlichen Antrieben angekündigt: MAN wird weitere 150 Millionen Euro in den Ausbau der Batterieproduktion für zukünftige Batteriegenerationen in Nürnberg investieren.“ 

„Mit modernster Standortpolitik und einer tollen Kooperation zwischen Management, Betriebsrat, Arbeitnehmern und Politik ist bei MAN die Transformation von einem ehemaligen Standort für reine Dieselmotoren zu einem hochmodernen Standort der Batteriefertigung für Elektrotrucks gelungen“, ergänzt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU). „Das stärkt den Standort, sichert und schafft Arbeitsplätze sowie internationale Wettbewerbsfähigkeit.“

mantruckandbus.com

0 Kommentare

zu „MAN montiert jetzt E-Lkw-Batterien selbst“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert