Renault verpasst Scenic E-Tech Electric ein kleines Update

Renault hat den Scenic E-Tech Electric leicht überarbeitet und dabei einige neue Features eingeführt. Darunter ist etwa das One Pedal Driving, aber auch Plug & Charge und auch eine Vehicle-to-Load-Funktion.

Bild: Renault/Clément Choulot

Der aufgewertete Scenic E-Tech Electric – hier unser Fahrbericht – soll „elektrisches Fahren künftig noch leichter und angenehmer“ machen, wie Renault schreibt. Ausgelegt haben die Franzosen das Mittelklasse-SUV (auch wenn der Modellname früher für einen Van stand) als „echten Erstwagen“ für Familien, aber auch als Firmenwagen in der Doppelrolle für die dienstliche und private Nutzung.

Dass der Scenic etwa das One Pedal Driving erhalten soll, hatte Renault schon im Zuge des entsprechenden Updates beim Mégane E-Tech Electric angekündigt. Renault hatte sich zunächst eher für ein Verbrenner-ähnliches Fahrverhalten entschieden, bei dem die maximale Rekuperation in etwa der Motorbremse eines Verbrenners entspricht. Inzwischen hat Renaults E-Auto-Sparte Ampere eine solche Funktion entwickelt, bei der die Stärke der Rekuperation über die Lenkradschaltwippen eingestellt werden kann. Damit lässt sich das Fahrzeug nahezu ausschließlich mit dem Fahrpedal beschleunigen und verzögern – daher der Name One Pedal Driving. „Neben einer geringeren Abnutzung der Bremsbeläge profitieren Kundinnen und Kunden von einem sanfteren Fahrgefühl insbesondere im Stadtverkehr und mehr Reichweite durch die maximale Energierückgewinnung“, so Renault.

Die One-Pedal-Funktion lässt sich auch bei Bestandsfahrzeugen nachrüsten, sofern diese mit den Schaltwippen zur Steuerung der Rekuperation ausgestattet sind, wie Renault ankündigt. Das soll per kostenlosem Update beim Renault-Partner oder „over the air“ erfolgen.

Eine weitere Neuerung im Scenic E-Tech Electric, die es auch im Mégane gibt, ist der neue  bidirektionale 11-kW-Onboard-Charger, der den unidirektionalen 22-kW-Onboard-Charger ab sofort als Serienausstattung ersetzt. Ab Sommer 2025 soll wieder ein 22-kW-Wechselstrom-Lader angeboten werden, der dann ebenfalls das bidirektionale Laden unterstützt – dann aber gegen Aufpreis. Ab Werk gibt es künftig nur noch 11 kW.

In Deutschland sind mit dem bidirektionalen Ladegerät vorerst aber keine Vehicle-to-Grid-Anwendungen möglich, sondern nur das sogenannte Vehicle-to-Load (V2L): Mit einem V2L-Adapter können externe Verbraucher mit maximal 3,7 kW mit Strom aus der Antriebsbatterie versorgt werden. Als Beispiele nennt Renault etwa eine Kaffemaschine, einen Elektrogrill oder das Laden eines Elektrorollers – alles netzunabhängig. Über das OpenR link System oder die „My Renault“-App kann ein Mindestladestand der Batterie definiert werden, damit für die nächste Fahrt noch genügend Reichweite zur Verfügung steht.

AusstattungLeistungAkkugrößePreis
Evolution 170 Comfort Range 125 kW60 kWh40.400 Euro
Techno 170 Comfort Range 125 kW60 kWh42.900 Euro
Techno 220 Long Range 160 kW87 kWh47.900 Euro
Esprit Alpine 220 Long Range 160 kW87 kWh50.100 Euro
Iconic 220 Long Range 160 kW87 kWh51.300 Euro

Hinzu kommen neue Funktionen wie Plug & Charge (als Teil des „Mobilize Charge Pass“) und bei den Ausstattungen Esprit Alpine und Iconic auch eine neue Fahrererkennung. Per in die A-Säule integrierter Kamera werden Fahrerin oder Fahrer erkannt und das hinterlegte Benutzerprofil wird automatisch aktiviert – also der bevorzugte Radiosender/Playlist, Sitz- und Außenspiegeleinstellung sowie die genutzten Apps. Auch die Innenausstattungen bei Esprit Alpine und Iconic wurden überarbeitet.

Der Scenic E-Tech Electric ist ab sofort zu Preisen ab 40.400 Euro (Preis für Deutschland) bestellbar. Dafür gibt es den 125-kW-Antrieb mit der 60-kWh-Batterie (Berkaufsbezeichnugn E-Tech Electric 170 Comfort Range) in der Basis-Ausstattung Evolution. Mit dem 160-kW-Antrieb und der 87-kWh-Batterie (E-Tech Electric 220 Long Range) ist der Scenic ab 47.900 Euro erhältlich, dann aber schon in der Techno-Ausstattung.

renault.de

6 Kommentare

zu „Renault verpasst Scenic E-Tech Electric ein kleines Update“
Dominik
15.04.2025 um 12:57
Im Text stehen 60 KWh, in der Tabelle nur 52 KWh für die kleine Batterie... Was davon stimmt jetzt?
Sebastian Schaal
15.04.2025 um 13:06
Hallo Dominik,danke für den Hinweis auf den Fehler. Die Tabelle war falsch, es sind 60 kWh. Wir haben die Angaben korrigiert.Viele Grüße, Sebastian Schaal
Matthias
16.04.2025 um 07:13
Ich verstehe die Ankündigung über das One-Pedal-Driving und einstellbare Rekuperation nicht, da ich weit August 2024 den Scenic fahre und der hat das ja alles schon. Kann mir das jemand erklären?
Philipp
16.04.2025 um 08:07
Schade, würde ich mir anschauen, wenn es noch ein Scénic wäre. Ist halt jetzt ein larifari SUV.
Helmut Hinterleitner
16.04.2025 um 09:48
Gibt es das Software Update auch für bestehende Scenic?
T. Pietsch
16.04.2025 um 11:05
Ja das One Pedal Driving bekommen auch die bestand Scenic. Ich habe einen Alpine Esprit. Was per Software geht bekommt er auch.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Helmut Hinterleitner Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert