Leapmotor B10 ab sofort in China erhältlich

Der von Stellantis unterstützte chinesische Elektroautohersteller Leapmotor hat in China die Bestellbücher für den B10 eröffnet. Das Kompakt-SUV ist ab umgerechnet rund 12.000 Euro erhältlich. Bereits in der ersten Stunde sollen 10.000 Bestellungen eingegangen sein.

Bild: Leapmotor

Vorgestellt hatte Leapmotor den B10 im vergangenen Oktober auf dem Pariser Automobilsalon. Damit wollte das Unternehmen seinen Anspruch unterstreichen, mit Unterstützung seines Partners Stellantis in Europa eine wichtige Rolle spielen zu wollen. Mittlerweile ist auch bekannt, dass das Modell nicht nur in China hergestellt werden soll, sondern auch im spanischen Saragossa, und zwar voraussichtlich ab Anfang 2026.

Ab wann und zu welchen Preisen der Leapmotor B10 tatsächlich in Europa startet, ist noch nicht bekannt – aktuell sind nur das größere SUV C10 (ab 36.400 Euro) und der Kleinstwagen T03 (ab 18.900 Euro) hierzulande erhältlich.

Dafür ist der Leapmotor B10 nun in seinem Heimatmarkt China gestartet. Nach einer Vorverkaufsphase im März, bei der allein in den ersten 48 Stunden über 31.000 Bestellungen zusammenkamen, handelt es sich nun um den regulären Verkaufsstart.

Dabei kostet die Basisversion nun 99.800 Yuan (ca. 12.000 Euro), das sind 10.000 Yuan weniger als die 109.800 Yuan (ca. 13.200 Euro) beim Vorverkaufsstart. Insgesamt bietet Leapmotor fünf verschiedene Varianten des Batterie-elektrischen B10 an, deren Preise von den besagten 99.800 Yuan bis hin zu 129.800 Yuan (ca. 15.600 Euro) reichen. Für Europa gibt es noch keinen Preiskorridor, wobei das E-SUV deutlich teurer als in China ausfallen dürfte. Da der ein Segment höher antretende Leapmotor C10 bei 36.400 Euro eingepreist ist, wird sich der B10 vermutlich einige tausend Euro darunter einordnen.

Zum Modell selbst: Der fünfsitzige B10 basiert auf der neuen Plattform LEAP 3.5. Er ist 4,52 Meter lang, 1,89 Meter breit und 1,66 Meter hoch. Der Radstand beträgt 2,74 Meter. Die Abmessungen ähneln denen des Atto 3 von BYD, dem der Leapmotor B10 somit Konkurrenz machen dürfte.

Die Basisversion des B10 ist serienmäßig mit einer LFP-Batterie mit 56,2 kWh Kapazität ausgestattet und kommt im sehr optimistischen Testzyklus CLTC auf eine Reichweite von 510 km. Höherwertige Varianten des Modells kommen mit einer 67,1 kWh starken Batterie und einer CLTC-Reichweite von 600 Kilometer daher. Die europäischen WLTP-Werte dürften aber niedriger ausfallen. Laut Hersteller kann die Batterie des Modells in etwa 19 Minuten von 30 Prozent auf 80 Prozent aufgeladen werden. Angaben für den in Europa meist kommunizierten Ladehub von 10 auf 80 Prozent fehlen aber.

Alle Varianten des Modells werden von einem Heckmotor angetrieben, wobei die Basisversion über eine Spitzenleistung von 132 kW und ein maximales Drehmoment von 175 Nm verfügt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h beträgt 9,3 Sekunden. Die teureren Version verfügen über einen Heckmotor mit einer Spitzenleistung von 160 kW und einem Spitzendrehmoment von 240 Nm sowie einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,8 Sekunden.

Die beiden teuersten Varianten des B10, die Leapmotor als Smart Driver Edition bezeichnet, sind mit einem LiDAR ausgestattet, was den B10 zu einem der preisgünstigsten Modelle auf dem chinesischen Markt mit dieser Komponente macht, wie CNevPost berichtet.

Leapmotor peilt an, wie schon von seiner C-Serie bald auch von seiner neuen B-Serie mehr als 40.000 Einheiten im Monat zu verkaufen. CNevPost erwartet, dass neben dem B10 weitere Modelle der B-Serie im Laufe des Jahres auf den Markt kommen werden.

Leapmotor lieferte im März 37.095 Fahrzeuge aus, 154,65 Prozent mehr als im Vorjahresmonat (14.567) und 46,70 Prozent mehr als im Februar (25.287). Das Verkaufsziel von Leapmotor für 2025 liegt bei 500.000 bis 600.000 Fahrzeugen.

cnevpost.com, carnewschina.com

0 Kommentare

zu „Leapmotor B10 ab sofort in China erhältlich“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert