Nio-Marke Firefly preist ihren Debütstromer in China ein

Nio startet in China den Verkauf des ersten Modells seiner globalen E-Auto-Marke Firefly. Der Firefly EV ist ein kompakter Fünfsitzer und dort umgerechnet ab rund 14.200 Euro erhältlich. Entgegen früherer Pläne will Nio für Firefly aber keine eigenen Batteriewechselstationen mehr errichten.

Bild: Nio

Erste Daten zum Firefly EV waren dank des Zulassungsantrags bei chinesischen Behörden schon bekannt. Nun macht Nio auch Preise und die Pläne für die globale Expansion mit dem Modell publik. So wird das Erstlingswerk der Marke Firefly in China ab sofort zu einem Einstiegspreis von 119.800 Yuan erhältlich sein, was umgerechnet rund 14.200 Euro entspricht. In einer technisch analogen, aber im Komfort höheren Ausstattung kostet das Fahrzeug ab 125.800 Yuan (rund 14.990 Euro). In beiden Fällen ist die Batterie im Kauf inbegriffen. Die Option, das Firefly EV ohne Akku zu kaufen und diesen zu mieten (BAAS-Option), soll in China ab dem 1. August verfügbar sein. Dann mit einem nochmals kräftig günstigeren Einstiegspreis.

Der Europastart von Firefly soll ebenfalls zwischen Juni und August erfolgen. Bis Ende 2025 will Firefly dann bereits in etwa 20 Überseemärkten vertreten sein, wobei die Rechtslenker-Version bis Oktober fertiggestellt sein soll.

Seinen Auftakt bestreitet die Nio-Submarke dabei mit dem Kleinwagen Firefly EV, einem 4,0 x 1,78 x 1,56 Meter messenden Elektroauto für den Massenmarkt. Der Radstand wird mit 2,62 Metern angegeben. Heißt: In der Klasse um vier Meter Länge werden sich in Europa künftig einige Modelle bewegen. Der Citroen e-C3 ist 4,01 Meter lang, der Renault 5 Electric 3,90 Meter, die Studie VW ID.2all kam auf 4,05 Meter.

Angetrieben wird der Kleinwagen von einem Elektromotor mit 105 kW und 200 Nm, der von Nio selbst (bzw. der Tochter XPT) hergestellt wird. Damit soll eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h möglich sein. Das Leergewicht wird mit 1.492 Kilogramm angegeben – davon entfallen 314 kg auf die Batterie. Apropos: Die Batterie von Hersteller Sunwoda ist ein LFP-Akku mit 42,1 kWh Energiegehalt und soll eine Reichweite von 420 Kilometern nach CLTC ermöglichen.

Interessant ist auch, dass Sundwoda bisher nicht zu den Lieferanten von Nio zählt – für Firefly hat Nio also einen neuen Partner an Bord geholt. Bei den Akkus für die Fahrzeuge von Nio und der Mittelklasse-Marke Onvo, die beide das gleiche Akkutausch-System nutzen, stammen je nach Batterie-Art die Zellen von CATL, BYD oder CALB.

Weiter nennt Nio für den Kleinwagen einen Wenderadius von 4,7 Metern. Der Kofferraum soll ein Fassungsvermögen von 92 Litern haben. Als besonderes Feature in dieser Klasse hebt Nio den für den Firefly erhältlichen Sprachassistenten Lumo hervor.

Wir erinnern uns: Nio hatte die Marke Firefly und das gleichnamige Debütmodell im Dezember auf dem Nio Day 2024 vorgestellt. Seitdem ist das Design des Fahrzeugs, welches als Unterscheidung zur Marke teilweise als Firefly EV bezeichnet wird (obwohl offiziell Marke und Modell exakt gleich heißen), in groben Zügen bekannt. Firefly ist die dritte Marke nach Onvo und der Kernmarke Nio und sollte ursprünglich zuerst in Europa auf den Markt kommen. Doch die höheren Zölle bewogen das Unternehmen, seine Strategie zu ändern.

Und seine Pläne hat Nio offenbar auch mit Blick auf seine Wechelstations-Roadmap geändert: Firefly sollte nach früheren Angaben eigentlich ein eigenes Netz an Akkutausch-Stationen erhalten, da die Elektroautos von Firefly die bestehenden Power Swap Stations von Nio nicht nutzen können. Nun melden chinesische Portale jedoch unter Berufung auf das Unternehmen, dass Firefly entgegen dieser früheren Pläne keine eigenen Batteriewechselstationen einrichten wird. Dies lohne sich für ein einzelnen Modell nicht, heißt es. Nios Batterietauschstationen der fünften Generation, die ab Anfang 2026 in Betrieb gehen sollen, sollen deshalb neben den Marken Nio und Onvo auch Firefly-Fahrzeuge unterstützen.

Klar ist zudem, dass Firefly über einen gemeinsamen Vertriebskanal mit der Marke Nio verfügen wird. Die Marke Onvo ist in dieser Hinsicht unabhängiger: Sie unterhält einen eigenen Vertriebskanal.

cnevpost.com, carnewschina.com, cnevpost.com (Europastart), cnevpost.com (Wechselstation)

1 Kommentar

zu „Nio-Marke Firefly preist ihren Debütstromer in China ein“
H24menie
22.04.2025 um 10:55
Der FRUNK hat dieses Literangaben. Der Kofferraum hat 335L bis 1250L

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert