Hyundai liefert seine ersten Elektrobusse nach Japan

Der südkoreanische Hersteller Hyundai hat fünf seiner Elektrobusse des Typs Elec City Town an die Iwasaki-Gruppe ausgeliefert. Es ist das erste Mal, dass Hyundai Elektrobusse in Japan abgesetzt hat.

Bild: Hyundai

Die Busse sind mit einer 145-kWh-Batterie und einem „hocheffizienten Motor mit einer Leistung von bis zu 160 kW“ ausgestattet. Nach Angaben des Herstellers haben die Fahrzeuge eine Reichweite von 233 km bei einer konstanten Geschwindigkeit von 60 km/h oder 330 km bei einer konstanten Geschwindigkeit von 30 km/h.

Die Fahrzeuge werden auf der Insel Yakushima im Süden Japans zum Einsatz kommen, wo die Iwasaki-Gruppe als lokaler Verkehrsbetreiber tätig ist. Die Insel liegt in der Präfektur Kagoshima, die sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2050 klimaneutral zu sein. Der Auftrag für die Elektrobusse wurde im Juli letzten Jahres bekannt gegeben.

Hyundai weist darauf hin, dass seine mittelgroßen Niederflur-Elektrobusse den örtlichen Gegebenheiten entsprechen. Sie bieten eine Steigfähigkeit von 25 % und sind mit Vehicle Dynamics Control ausgestattet, um „ein sicheres und stabiles Fahren auf den bergigen Straßen der Insel zu gewährleisten, die durch steile Hänge und scharfe Kurven gekennzeichnet sind“.

Der 9 Meter lange Elektrobus bietet Platz für 55 Personen. Dazu gehören der Fahrer und 54 Fahrgäste, 18 auf den Sitzen und 36 im Stehen. Ein Batteriemanagement- und Kühlsystem wird dazu beitragen, das Aufladen effektiver zu gestalten und die Reichweite im „heißen und feuchten Klima von Yakushima“ zu maximieren.

„Ich freue mich, dass die Elektrobusse Elec City von Hyundai hier auf Yakushima fahren und zu einer saubereren Umwelt auf der Insel beitragen“, sagte Jaehoon Chang, stellvertretender Vorsitzender der Hyundai Motor Group. „Teil der Null-Emissions-Insel-Initiative von Yakushima zu sein, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Kohlenstoffneutralität der Insel bis 2050.“

hyundai.com

2 Kommentare

zu „Hyundai liefert seine ersten Elektrobusse nach Japan“
Energisch Joe
24.04.2025 um 13:15
Guten Tag! Sehr erfreulich ist es dass Hyundai am Batteriesektor in Schwung kommt am Nutzfahrzeugsektor! Und im geographisch begrenzten Raum der Insel Yakushima ist Langstrecke nicht nötig bei ca. 30 km Durchmesser der fast kreisförmigen Insel, da ist eine Rundfahrt etwa 100 km lang. Was mich wundert ist dass Hyundai vom Wasserstoff läßt, war dem Konzern doch wichtig einen echt kaufbaren FCell-SUV für Privatleute anzubieten der gasförmigen 700 bar-Wasserstoff tanken kann. Und fast jeder Fahrzeugkonzernchef hat in den letzten 20 Jahren dem Wasserstoff weit mehr Chancen gegeben als dem Akkuprinzip, vor allem bei Bussen und Nutzfahrzeugen! Offensichtlich ist da ein Paradigmenwechsel im Gange, bin auf die kommenden Jahre sehr gespannt!mit freundlichen Grüßen vom Energisch Joe
Georg
24.04.2025 um 23:39
Das schöne ist, dass die Motoren für diese Busse hier in Deutschland gebaut werden. Wir haben seit 2020 schon mehrere tausend dieser Elektromotoren an Hyundai ausgeliefert! Ich bin stolz, Teil des Wandels zur Elektromobilität zu sein und dass unsere Antriebe dem harten Stadtbuseinsatz stand halten!

Schreiben Sie einen Kommentar zu Energisch Joe Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert