Lion Smart liefert erste Muster seiner neuen NMC+ Batterieplattform aus
Bei der NMC+ Plattform handelt es sich um ein skalierbares Baukastensystem, das die schnelle und kosteneffiziente Umsetzung kundenindividueller Batteriesysteme auf Basis einer standardisierten technologischen Architektur ermöglicht. Die modulare Architektur der NMC+ Batterieplattform soll eine gezielte Anpassung für unterschiedlichste Anwendungen ermöglichen – von leichten Elektrofahrzeugen über Nutzfahrzeuge bis hin zu stationären Speichersystemen. Die Plattform besteht dabei aus einer weiterentwickelten Zellchemie, einem optimierten thermischen Management sowie einer deutlich erhöhten Energie- und Leistungsdichte.
„NMC+ ist nicht nur eine neue Batteriegeneration – sie bildet das Fundament unserer Plattformstrategie, die skalierbare und marktorientierte Produktentwicklung ermöglicht,“ erklärt Joachim Damasky, CEO der Muttergesellschaft Lion E-Mobility AG. „Damit schaffen wir die Voraussetzungen für kürzere Entwicklungszyklen, reduzierte Projektkosten und eine schnellere Markteinführung – bei gleichzeitig höchster Performance. Wir freuen uns sehr, diesen nächsten Schritt jetzt gemeinsam mit unseren Kunden zu gehen.“
Mit der Auslieferung der ersten Muster der „Lion Smart Mobility Power 53“, der ersten modulare Systemlösung auf der Basis neuen NMC+ Batterieplattform, beginnt nun die Validierungsphase bei ausgewählten Kunden von Lion Smart. Die Batteriesysteme kommen dabei erstmals in konkreten Anwendungsszenarien zum Einsatz. Ziel ist es, unter realen Bedingungen belastbare Daten zu Performance, Integration und Skalierbarkeit zu gewinnen. Die Erkenntnisse aus der Validierungsphase sollen in die die finale Produktoptimierung einfließen, bevor die Serienproduktion Ende 2025 beginnen soll.
Die Zellen für die NMC+ Batteriepacks dürfte Lion Smart vermutlich vom chinesischen Hersteller SVOLT beziehen, denn beide Unternehmen sind 2023 eine Partnerschaft eingegangen. Lion Smart hatte seine Produktion vor zwei Jahren vom niederbayerischen Dingolfing ins thüringische Hildburghausen verlegt. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von derzeit 2 GWh bezeichnet sich Lion Smart als optimal positioniert, um dem steigenden Bedarf an hochleistungsfähigen Energiespeicherlösungen gerecht zu werden.
0 Kommentare