Norled bestellt MCS-Onshore-Ladegeräte für Batterie-Hybrid-Fähren

Die norwegische Fährgesellschaft Norled hat Norwegian Electric Systems (NES) einen Auftrag über die Lieferung von drei 4-MW-Onshore-Ladestationen erteilt. Die MCS-Lösung soll in drei verschiedenen Häfen in Norwegen installiert werden.

Bild: Norled

Die Ladestationen sind Gleichstrom-Ladegeräte, die auf dem Megawatt Charging System (MCS) basieren. Sie werden also den neuen proprietären MCS-Ladestecker anbieten und sollen gegen Ende 2026 installiert werden. Die Ladestationen werden Norleds wachsende Flotte von Batterie-Hybrid-Fähren auf wichtigen Küstenrouten unterstützen. Norled wird ab 2027 drei Batterie-Hybrid-Fähren (und eine konventionelle Fähre) auf den Routen Stokkvågen-Lovund und Stokkvågen-Træna einsetzen. Norled betreibt derzeit mehrere Hybridfähren und hat vor kurzem eine der ersten wasserstoffbetriebenen Fähren der Welt in Betrieb genommen, die MF Hydra.

Der Auftrag im Wert von rund 40 Millionen Norwegischen Kronen (ca. 3,4 Millionen Euro) umfasst die komplette Planung, Beschaffung, Konstruktion und Installation der Ladeinfrastruktur. NES wird die Stationen an drei separaten Fährkais installieren, um einen nahtlosen und effizienten Ladevorgang für die Hybridschiffe von Norled zu ermöglichen.

Ladestationen an Land sind für die Hybridschiffe von entscheidender Bedeutung, da sie ein schnelles Aufladen zwischen kurzen Überfahrten ermöglichen und den Fährbetreibern helfen, die zunehmend strengeren Emissionsvorschriften in norwegischen Gewässern einzuhalten. Die hohe Leistung von vier MW sorgt für eine schnelle Abfertigung, minimiert die Liegezeiten im Hafen und hält die Fahrpläne ein, ohne den Energiebedarf zu beeinträchtigen.

„Mit der Lieferung dieser drei Ladestationen haben wir eine solide Erfolgsbilanz von 30 Onshore-Ladestationen aufgebaut. Wir freuen uns sehr, dass Norled sich für unsere MCS-Lösung entschieden hat, die eine manuelle, schnelle und kosteneffiziente Methode für den Anschluss hoher Ladeleistungen darstellt. Schnellladung ist ideal für Passagier- und Transportfähren wie diese“, sagt Mads Ulstein, Senior Vice President of Sales bei NES.

Nebenbei bemerkt: Alle vier Fähren für Norled werden auf der norwegischen Werft Tersan Leirvik gebaut. Letztes Jahr erhielt NES von dieser Werft einen Vertrag über die Lieferung von Teilen für die Fähren, einschließlich der „Energielösung, der Batteriepacks und des Navigationssystems“.

„Wir sind stolz darauf, Tersan Leirvik bzw. Norled bei diesem Projekt unterstützen zu können. Die umfangreichen Ausrüstungen für die vier Fähren in Verbindung mit den Ladestationen an Land unterstreichen unsere Position als Komplettanbieter von Elektrifizierungslösungen für die maritime Industrie“, sagt Siv Remøy-Vangen, Geschäftsführer des Geschäftsbereichs Energiedesign und intelligente Steuerungssysteme der NES-Muttergesellschaft HAV Group.

NES hatte erst im Dezember einen Auftrag für Ladestationen für Fähren bekanntgegeben: Das Unternehmen soll zwei Ladestationen für die vier autonomen, emissionsfreien Fähren liefern, die der Betreiber Fjord1 ab September 2026 auf der Strecke zwischen Lavik und Oppedal an der Westküste Norwegens verkehren lassen will.

inderes.dkoffshore-energy.bizlinkedin.com

0 Kommentare

zu „Norled bestellt MCS-Onshore-Ladegeräte für Batterie-Hybrid-Fähren“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert