#IKT EM
Mit dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Forschungsaktivitäten im Bereich der gewerblichen Nutzung der Elektromobilität. Gefördert werden ganzheitliche, auf Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) basierende beispielhafte Systemlösungen und wirtschaftliche Anwendungen zur Verknüpfung gewerblicher Elektromobilität mit fortschrittlichen Energie-, Logistik- und Gebäudeinfrastrukturen. Weitere Forschungsthemen sind Anwendungen für hochautomatisierte und autonome Personenbeförderungs- und Cargo-Konzepte sowie netzverträgliche Ladeinfrastruktur-Lösungen speziell für schwere E-Nutz- und Sonderfahrzeuge sowie IKT-basierte Wasserstoff-/Brennstoffzellen-

Stadtwerke Saarlouis testen Reservierung von Ladesäulen

Eichrecht: Umfrage offenbart Fortschritte bei DC-Ladeinfrastruktur

Mitfahrmöglichkeiten im autonomen E-Shuttle in Osnabrück

TaBuLa-Shuttle rollt in die nächste Testphase

Kostenfaktor Elektromobilität in der Logistik

VDE|DKE verabschieden Anwendungsregel für transparentes Laden

Auswertung der These des Monats zur Wirkung des Klimapakets auf die Elektromobilität

FRESH erprobt autonome Containertransporter (Video)

Online-Umfrage zum Technologieprogramm IKT für Elektromobilität III

Netze BW: „E-Mobility-Carré“ startet 2020

Chemnitz: Projekt WINNER erfolgreich abgeschlossen

Stadtwerke Osnabrück starten zweite Testphase mit autonomen E-Shuttle

E-Taxi ACM City: Vom Testgelände in die weltweite Vermarktung

BMW forscht mit Partnern am bidirektionalen Laden

Netze BW: Blackout in der E-Mobility-Allee bleibt aus

Zuletzt kommentiert