#IKT EM
Mit dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Forschungsaktivitäten im Bereich der gewerblichen Nutzung der Elektromobilität. Gefördert werden ganzheitliche, auf Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) basierende beispielhafte Systemlösungen und wirtschaftliche Anwendungen zur Verknüpfung gewerblicher Elektromobilität mit fortschrittlichen Energie-, Logistik- und Gebäudeinfrastrukturen. Weitere Forschungsthemen sind Anwendungen für hochautomatisierte und autonome Personenbeförderungs- und Cargo-Konzepte sowie netzverträgliche Ladeinfrastruktur-Lösungen speziell für schwere E-Nutz- und Sonderfahrzeuge sowie IKT-basierte Wasserstoff-/Brennstoffzellen-

Videointerview: 2 Fragen an… Peter Wüstnienhaus vom DLR Projektträger

BMWK-Aufruf: Projekte für „IKT für Elektromobilität“ gesucht

eMobility-Impulse: Von teilautonomen E-Shuttles bis Mieterstrom

SharedAC erprobt Wohnort-nahes Laden in Erfurt

SMART CITY LOGISTIK Kongress: Forum für elektromobile Logistik in Thüringen

Logistik im Jahr 2030: Zunehmend elektrisch, aber wohl noch nicht autonom

5. Befragung zur Umrüstung von DC-Ladestationen und des geplanten Aufbaus

Neue IKT-Förderrunde startet im September 2022

SMART MULTI-USE LOGISTIK mit Europäischem Transportpreis für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

iLaPark: Intelligentes Laden von E-Fahrzeugen in Parkhäusern

Logistik mit E-Fahrzeugen – eine Frage der digitalen Hilfsmittel

ACM gewinnt Magna als Entwicklungspartner

Ringo Lottig von der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft zu Elektromobilität in der Wohnungswirtschaft

Resümee: 10 Jahre Begleitforschung IKT für Elektromobilität

ACM zeigt leichtgewichtigen Stadt-Stromer City One

Zuletzt kommentiert