Schlagwort

#RWTH Aachen

fraunhofer ilt rwth aachen pem lasertrocknen
Batterie

RWTH Aachen will Batterie-Elektroden mit Laser schneller trocknen

Batterie

HELENA-Projekt bringt Feststoff-Batteriezelle mit Halogenid-Elektrolyt hervor

forschungsfertigung batteriezelle münster 2024
Batterie

Forschungsfertigung Batteriezelle zoomt auf die Feststoffbatterie

Batterie

„Model2Life“: Forschungsprojekt zu vorausschauender Batterie-Entwicklung beendet

Batterie

PEM und Nanoloy entwickeln innovative Elektroden

Nutzfahrzeug

RWTH Aachen schickt E-Lkw mit BZ-Range-Extender auf Teststrecke

Batterie

„Technologie-Cluster Batteriezelle“ will Entwicklungszeiten verkürzen

Automobil

„ALIVE“: Forschungsprojekt zur optimierten Produktion von Hairpin-Statoren

Video - 18:50 minInfrastruktur

„Elektromobilität – Marktentwicklung und V2X-Potenziale“ – Jan Figgener von der RWTH Aachen

MiKoBatt: PEM, PowerCo und Jagenberg forschen an Zellproduktion

Projektteam will Werkzeugkosten in der E-Motor-Produktion senken

Netzintegration: E-Fahrzeuge als mobile Stromspeicher

Batterie

HELENA-Projekt setzt Fokus auf verbesserte Feststoffbatterien

Brennstoffzelle

Verbundprojekt HyMon soll H2-Drucktanks sicherer machen

Batterie

Batterie-Recycling: Cylib eröffnet Pilotlinie in Aachen

Brennstoffzelle

Konsortium will H2-Drucktanks umweltfreundlicher herstellen

Nutzfahrzeug

PEM Aachen schließt „LiVePLuS“-Projekt ab